
angewandte Managementforschung –
wissenschaftlich und praxisnah!
Veranstalter:
Hochschule Neubrandenburg
Das 8. Hochschulforum fand am 11. Mai 2023 an der Hochschule Neubrandenburg zum Thema „Vielfältige Strukturen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven“ statt.
Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme.

Sie wollen Ihr Netzwerk ausbauen und
etwas über aktuelle Forschungstrends erfahren?

Diese Tagung richtet sich an Studierende, Absolventen, Managementpartner und angewandt forschende und lehrende Wirtschaftswissenschaftler der Agri-Food-Branche. Hier werden Themen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis vermittelt. Sie dient als Plattform für den Wissensaustausch. Dabei steht die Vernetzung der drei abgebildeten Zielgruppen im Fokus.
Vielfalt schlägt Einfalt – nutzen Sie das Forum: Sie vernetzen Ihr Wissen, zünden neue Ideen und stärken Ihr Innovationspotenzial!
Pressemitteilungen zum Hochschulforum:
Ihre Vorteile auf einen Blick

Austausch zu potenziellen Forschungsthemen
Partnerbörse für außergewöhnliche Kontakte
Wettbewerbsnützliches Wissen über Neuheiten
Generationsübergreifende Sichtweisen


Gemeinsame Forschungsarbeiten auf Hochschulebene
Netzwerkausbau
Einmalige Gruppenzusammensetzungen
Open Source Aktivitäten


Arbeitgeberkontakte
Entwickeln von Projekt- und Forschungsarbeiten
Profilierung von Kompetenzen und Weiterbildung
Ergebnispräsentationen von innovativen Ideen

Tagungsort 2023
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
www.hs-nb.de
Tagungskosten 2023
Für Professorinnen und Professoren sowie externe Teilnehmer wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 100 € erhoben.
Für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen sowie für Referent*innen und Praxispartner ist die Tagungsteilnahme kostenfrei.
Programm 2023
8. Hochschulforum
Leitthema: „Vielfältige Strukturen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven“
Donnerstag, 11. Mai 2023
08:00 Uhr – Foyer Haus 2
09:00 Uhr – Hörsaal 4 & 5
Moderation: Prof. Dr. Michael Harth
- Prof. Dr. Rainer Langosch, Dekan FB AL und Vorsitzender des Fachbereichstags
- Prof. Dr. Gerd Teschke, Rektor der Hochschule Neubrandenburg
- Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern
- Luise Vogler, Studierende der Agrarwirtschaft
09:30 Uhr – Hörsaal 4 & 5
- Florian Stöhr, Geschäftsführer des Startup-Zentrums „Seedhouse“
10:30 Uhr – Foyer Haus 2
1. Vortragsrunde
Session 1a: Impulse für die Unternehmensführung
11:00 Uhr – Hörsaal 4
Moderation: Jürgen Braun
Autor: Leopold Kirner
Hochschule Wien
Autor: Johannes Holzner, Peter Breunig, Carsten Hümmer, Markus Dirschl, Marius Funk, Matthias Schneider, Tobias Vetter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor*in: Bruno Durgiai, Thomas Blättler, Fabian Gmür, Ariane Reist
Hochschule Bern
Session 2a: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
11:00 Uhr – Hörsaal 5
Moderation: Martin Braatz
Autor*in: Sibylle Gerlach, Jan-Henning Feil
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
Autor*in: Minke Mosler, Markus Beinert
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor: Wolf Lorleberg
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
12:00 Uhr – Foyer Haus 2
2. Vortragsrunde
Session 1b: Impulse für die Unternehmensführung
13:30 Uhr – Hörsaal 4
Moderation: Bruno Durgiai
Autor*in: Clemens Fuchs, Ramona Wulf, Lisa Bachmann
Hochschule Neubrandenburg
Autor: Yascha Koik, Holger Thiele, Torben Tiedemann
Fachhochschule Kiel
Autor*in: Sara Anna Pfaff, Johannes Munz
Hochschule Nürtingen
Session 2b: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
13:30 Uhr – Hörsaal 5
Moderation: Ute Höper
Autor*in: Anna Schulze Walgern, Birgit Borgmeier, Iris Schröter, Bea Bardusch, Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
Autor: Jonas Buchholz, Fynn Ole Petersen
Hochschule Bernburg
Autor*in: Bernd Hübers, Nana Zubek
Hochschule Osnabrück
14:30 Uhr – Foyer Haus 2
14:45 Uhr – 10 Räume / Haus 2
Raum 109: Verwirrung an der Fleischtheke – Was verlangt der Markt?
Raum 211: Guten Leuten entgegengehen – nicht hinterherlaufen
Raum 106: „Raus aus der Agrar-Bubble“ – Wie erreicht man Konsumenten über Social Media?
Raum 103: „Aus alt mach neu“ – Recycling in der Landwirtschaft
Raum 101: „Bio XXL – ist das noch öko(logisch)?
Raum 102: Geschäftsbeziehungen im Strukturwandel
Raum 105: Zukunft Tierausstellung
Raum 204: Milcherzeugung in Zeiten veganer Alternativen
Raum 125: Eiweißpflanzen der Zukunft
Raum 104: Start-up in der Landwirtschaft
» PDF-Download der Open Innovation Einheiten «
16:15 Uhr – Foyer Haus 2
Poster-Speed-Dating
Poster-Session 1: Herausforderungen und Perspektiven der Unternehmensführung
16:45 Uhr – Raum 045/046
Moderation: Martin Spreidler
Autorin: Christine Rother
Hochschule Osnabrück
Autorin: Tabea Simon
Hochschule Neubrandenburg
Autor: Michael Harth
Hochschule Neubrandenburg
Autor: Leopold Kirner
Hochschule Wien
Poster-Session 2: Anforderungen an den Pflanzenbau im Kontext einer zunehmenden Ökologisierung und neuer Märkte
16:45 Uhr – Hörsaal 4
Moderation: Thore Toews
Autor: Christian Brechler
Hochschule Neubrandenburg
Autor: Simon Scherneck
Hochschule Bingen
Autor: Johannes Heiniger
Hochschule Bern
Autor: Rolf Weber
Hochschule Nürtingen
Autor: Yascha Koik, Holger Schulze
Fachhochschule Kiel
Poster-Session 3: Aktuelle Fragen der Tierhaltung im Zeichen veränderten Verbraucherverhaltens
16:45 Uhr – Hörsaal 5
Moderation: Marcus Mergenthaler
Autorin: Miriam Kemnade
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
Autorin: Miriam Kemnade
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
Autor: Christian Heinrich Rühmann
Fachhochschule Kiel
Autor: Hanno Koßmann
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Autor: Dennis Köpp, Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen-Soest
17:30 Uhr – Hörsaal 4 & 5
ab 17:45 Uhr – Haus 3 (Freifläche Westseite, Schaugarten, Landtechnikhalle, Foyer)
„Äten un Drinken höllt Liew un Seel tausam’n“
Freitag, 12. Mai 2023
ab 08:00 Uhr
» PDF-Download der Exkursionsrouten «
Vortragsreihen
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen an Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1–1: Ackerbau
Session 1–2: Agribusiness
Session 1–3: Perspektiven
Session 1–4: Digitalisierung
Session 2–1: Rinderhaltung
Session 2–2: Neue Märkte
Session 2–3: Gesellschaft
Session 3–1: Milch
Session 3–2: Betriebswirtschaft
Session 3–3: Strukturen
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Akzeptanz von integrierten Herdenmanagementprogrammen zum Gesundheitsmonitoring auf rinderhaltenden Betrieben am Beispiel einer Smartphone-Applikation
Autor*innen: M. Sc. Miriam Kramer, B. Sc. Larissa Verfürth, M. Sc. Nicole Tücking, Prof. Dr. Marc Boelhauve, Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Kiel – Rendsburg
Thema: Qualitäts- und Tierwohllabel in der Landwirtschaft: Status quo und Quo vadis aus Sicht der Produzenten
Autor*innen: B. Sc. Sophie Flick, Prof. Dr. Holger Schulze
Hochschule Osnabrück
Thema: Tierwohlindikatoren im Spannungsfeld einer einfachen Nutzung und umfassenden Aussagekraft – eine Analyse anhand aktueller Entwicklungen im Milchviehbereich
Autor*innen: Helena Karatassios, Prof. Dr. Matthias Kussin
Hochschule Osnabrück
Thema: Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren – Fallstudien und Organisationsaufstellung in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche
Autor*innen: Dr. Jan Berstermann, Prof. Dr. Karin Schnitker
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Thema: Übersichtsökobilanzen von Orangensaft und Wasser, einschließlich Verpackung, zur Ableitung von ökologisch orientieren Entscheidungshilfen für Konsumenten
Autor: Rolf Weber
Hochschule für Agrar-,Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Thema: Bern, die nachhaltige Food‐Hauptstadt?! Anspruch und Wirklichkeit von Food Pionieren bei der Erhöhung regionaler Wertschöpfung
Autorinnen: Dr. Evelyn Markoni und Dr. Franziska Götze
Hochschule Anhalt
Thema: Naturstoffe für die Bioökonomie – Pflanzenschutz und -düngung auf Basis von Rhabarber-Wurzeln und Trichoderma-Pilzen
Autor*innen: Marit Gillmeister, Dr. Jörg Geistlinger, Dr. Kathrin Kabrodt, Prof. Dr. Ingo Schellenberg, Johanna Hummel, Silvia Ballert
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Schadnagerbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Schutz der menschlichen und tierischen Gesundheit
Autor*innen: Dr. Odile Hecker, Anna Schulze Walgern, Prof. Dr. Marc Boelhauve, Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
Fachhochschule Südwestfalen – Soest
Thema: Einfluss eines Start-Up auf das Anbaupotential und den regionalen Bezug von Leguminosen in der EU: Eine Fallstudie zu Burger-Patties auf Erbsensbasis von Beyond Meat
Autoren: Prof. Dr. Marcus Mergenthaler, M. Sc. Bruno Kezeya Sepngang, Wolfgang Stauss, Frédéric Muel
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Anreiseinformationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsort 2023
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
www.hs-nb.de
» LAGEPLAN «
» CAMPUSPLAN «
Haben Sie weitere Fragen?
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. Michael Harth
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-2222
E-Mail: harth@hs-nb.de