
angewandte Managementforschung –
wissenschaftlich und praxisnah!
Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Kiel, Campus in Kiel-Diedrichsdorf
Anmeldeschluss: 10. Mai 2019

Sie wollen Ihr Netzwerk ausbauen und
etwas über aktuelle Forschungstrends erfahren?

Das 4. Deutsche Hochschulforum mit dem Leitthema „Visionen für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Agrar- und Ernährungswirtschaft“ fand am Donnerstag, den 16. Mai 2019, auf dem Campus in Kiel-Diedrichsdorf der Fachhochschule Kiel statt.
Diese bundesweite Tagung richtet sich an Studierende, Absolventen, Managementpartner und angewandt forschende und lehrende Wirtschaftswissenschaftler der Agri-Food-Branche. Hier werden Themen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis vermittelt. Sie dient als Plattform für den Wissensaustausch. Dabei steht die Vernetzung der drei abgebildeten Zielgruppen im Fokus.
Vielfalt schlägt Einfalt – nutzen Sie das Forum: Sie vernetzen Ihr Wissen, zünden neue Ideen und stärken Ihr Innovationspotenzial!
Wir bedanken uns bei der Fachhochschule Kiel für die freundliche Einladung!

Austausch zu potenziellen Forschungsthemen
Partnerbörse für außergewöhnliche Kontakte
Wettbewerbsnützliches Wissen über Neuheiten
Generationsübergreifende Sichtweisen


Gemeinsame Forschungsarbeiten auf Hochschulebene
Netzwerkausbau
Einmalige Gruppenzusammensetzungen
Open Source Aktivitäten


Arbeitgeberkontakte
Entwickeln von Projekt- und Forschungsarbeiten
Profilierung von Kompetenzen und Weiterbildung
Ergebnispräsentationen von innovativen Ideen

Fachhochschule Kiel
Campus in Kiel-Diedrichsdorf
Sokratesplatz 3
Audimax im Mehrzweckgebäude (Geb. 18)
24149 Kiel
Die Teilnahme inklusive Verpflegung
ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt von:
European Energy Exchange AG
Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
John Deere GmbH & Co. KG
Landwirtschaftliche Rentenbank
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
top agrar

4. Deutsches Hochschulforum – 16. Mai 2019
Leitthema: „Visionen für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Agrar- und Ernährungswirtschaft“
Ab 09:30 Uhr
Tagungsanmeldung und come together
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Tagung; Grußwort des Präsidenten der Fachhochschule Kiel
Block A: Präsentation von Forschungsergebnissen aus den Hochschulen
10:20 – 11:35 Uhr
Kurzvorträge und Diskussion zu Forschungsergebnissen (Teil I)
- Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
- Session 2: Anforderungen Markt & Gesellschaft
11:45 – 13:00 Uhr
Kurzvorträge und Diskussion zu Forschungsergebnissen (Teil II)
- Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
- Session 2: Anforderungen Markt & Gesellschaft
13:00 – 13:45 Uhr
Mittagsimbiss
Block B: Gemeinsame Innovationsimpulse aus Wissenschaft & Praxis
13:45 – 14:20 Uhr
Keynote Speech: Jan Philipp Albrecht (Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
14:20 – 14:55 Uhr
Keynote Speech: „DIE ZUKUNFT DER (PRÄZISEN) LANDWIRTSCHAFT – Evolution der Produktionssysteme“, Dr. Carsten Struve (Manager Innovation & Geschäftsentwicklung, John Deere Innovationszentrum Europa)
15:00 – 16:30 Uhr

Mit Impulsstatements von den Unternehmen:
Treurat & Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH; act GmbH; Landgesellschaft Schleswig-Holstein; Magdeburger Getreide GmbH; John Deere Innovationszentrum Europa; Landwirtschaftliche Rentenbank; H. Jürgen Kiefer GmbH; Deutscher Raiffeisenverband e.V.; Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein; Osterhusumer Meierei; Bauernverband Schleswig-Holstein; Deutsches Milchkontor GmbH (DMK); Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
Weitere Informationen finden Sie » hier «.
16:30 – 17:00 Uhr
Gemeinsame Kaffeepause
17:00 – 17:45 Uhr
Ergebnispräsentation der Open Innovation Einheit / Abschlussworte
Block C: Posterpräsentation von Forschungsergebnissen aus den Hochschulen
17:45 – 18:30 Uhr
„Poster – Speed-Dating“: Neue Erkenntnisse – kompakt und zielgerichtet (Präsentation in verschiedenen Gruppen mit Beamer)
Ab 18:30 Uhr
Abendempfang und Networking – mit freundlicher Unterstützung des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Session 1: Impulse für die Unternehmensführung
Session 2: Anforderungen aus Markt & Gesellschaft
Poster
Anfahrtskizze
Veranstaltungsort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 3
Audimax im Mehrzweckgebäude (Geb. 18)
24149 Kiel
Anreise mit Bus & Bahn
ab Hauptbahnhof in 20 min
Haltestelle Grenzstraße Linie 60S oder 11
Haltestelle Fachhochschule Kiel Linie 11
Haltestelle Tiefe Allee Linie 100/101 (15 min Fußweg)
Die Fahrplanauskunft finden Sie » hier «.
Parken
Auf dem Campus der Fachhochschule stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung.
Bitte auf die Beschilderung achten.